Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl II Erstverkündet: 19. Dezember 1994
Anlage 6

Anlage 6 – Schallzeichen

(Fundstelle: Anlageband zum BGBl. II Nr. 61 v. 29.12.1994 S. 106 bis 108; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Fundstelle Vorbemerkung: left S5 Die Schallzeichen, ausgenommen die Glockenschläge und das Dreitonzeichen („drei ohne Unterbrechung aufeinander folgende Töne von verschiedener Höhe“), bestehen in der Abgabe eines Tones oder mehrerer Töne hintereinander mit folgenden Merkmalen: — kurzer Ton: ein Ton von etwa einer Sekunde Dauer; normal normal — langer Ton: ein Ton von etwa vier Sekunden Dauer. normal normal normal 20 arabic Die Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen beträgt etwa eine Sekunde. Jedoch besteht das Zeichen „Folge von sehr kurzen Tönen“ aus einer Folge von mindestens sechs Tönen je von etwa einer Viertelsekunde Dauer, wobei die Pause zwischen den Tönen ebenso lang ist. Eine Gruppe von Glockenschlägen muß etwa vier Sekunden dauern. Sie kann durch Schläge von Metall auf Metall gleicher Dauer ersetzt werden. right col1 1.12* left col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* A. Allgemeine Zeichen 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0010.jpg 1 0 0 1 langer Ton 1 0 0 „Achtung“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0020.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton 1 0 0 „Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0030.jpg 1 0 0 2 kurze Töne 1 0 0 „Ich richte meinen Kurs nach Backbord“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0040.jpg 1 0 0 3 kurze Töne 1 0 0 „Meine Maschine geht rückwärts“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0050.jpg 1 0 0 4 kurze Töne 1 0 0 „Ich bin manövrierunfähig“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0060.jpg 1 0 0 Folge sehr kurzer Töne 1 0 0 „Gefahr eines Zusammenstoßes“ 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0070.jpg 1 0 0 Wiederholte lange Töne 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 oder 1 0 0 „Notsignal“ 1 0 0 § 4.04 Nr. 1 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0080.jpg 1 0 0 Gruppen von Glockenschlägen 1 0 0 1 0 0 1 0 top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* left col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* B. Begegnungszeichen 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 Vorbeifahrt an Backbord verlangt 1 justify 0 col4 col1 0 Normalfall: 1 justify 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0090.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton des Bergfahrers 1 0 0 „Ich will an Backbord vorbeifahren“ 1 0 0 § 6.04 Nr. 4 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0100.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton des Talfahrers 1 0 0 „Einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“ 1 0 0 § 6.04 Nr. 5 1 0 Abweichung: 1 justify 0 0 bottom 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0110.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Talfahrers 1 0 0 „Nicht einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“ 1 0 0 § 6.05 Nr. 2 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0120.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Bergfahrers 1 0 0 „Einverstanden, ich werde an Steuerbord vorbeifahren“ 1 0 0 § 6.05 Nr. 3 1 0 Vorbeifahrt an Steuerbord verlangt 1 justify 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 Normalfall: 1 justify 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0130.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Bergfahrers 1 0 0 „Ich will an Steuerbord vorbeifahren” 1 0 0 § 6.04 Nr. 4 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0140.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Talfahrers 1 0 0 „Einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“ 1 0 0 § 6.04 Nr. 5 1 0 Abweichung: 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0150.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton des Talfahrers 1 0 0 „Nicht einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“ 1 0 0 § 6.05 Nr. 2 1 0 left inline bgbl2_1994_j0106_0160.jpg 1 0 1 kurzer Ton des Bergfahrers 1 0 „Einverstanden, ich werde an Backbord vorbeifahren“ 1 0 § 6.05 Nr. 3 1 top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* left col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* C. Überholzeichen 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 Überholen an Backbord des Vorausfahrenden verlangt 1 justify 0 col4 col1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0010.jpg 1 0 0 2 lange Töne 2 kurze Töne des Überholenden 1 0 0 „Ich will auf Ihrer Backbordseite überholen“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 2 1 0 bottom Normalfall: 1 left 0 0 Kein Zeichen des Vorausfahrenden 1 0 0 „Einverstanden, Sie können auf meiner Backbordseite überholen“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 3 1 0 Abweichung: 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0020.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Vorausfahrenden 1 0 0 „Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Steuerbordseite“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 4 1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0030.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton des Überholenden 1 0 0 „Einverstanden, ich werde auf Ihrer Steuerbordseite überholen“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 4 1 0 Überholen an Steuerbord des Vorausfahrenden verlangt 1 left 0 col4 col1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0040.jpg 1 0 0 2 lange Töne, 1 kurzer Ton des Überholenden 1 0 0 „Ich will auf Ihrer Steuerbordseite überholen“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 2 1 0 bottom Normalfall: 1 left 0 0 Kein Schallzeichen des Vorausfahrenden 1 0 0 „Einverstanden, Sie können auf meiner Steuerbordseite überholen” 1 0 0 § 6.10 Nr. 3 1 0 bottom Abweichung: 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0050.jpg 1 0 0 1 kurzer Ton des Vorausfahrenden 1 0 0 „Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Backbordseite“ 1 0 0 § 6.10 Nr. 4 1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0060.jpg 1 0 0 2 kurze Töne des Überholenden 1 0 0 „Einverstanden, ich werde auf Ihrer Backbordseite überholen“ 1 0 0 § 6. 10 Nr. 4 1 0 Unmöglichkeit des Überholens 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0070.jpg 1 0 5 kurze Töne des Vorausfahrenden 1 0 „Man kann mich nicht überholen“ 1 0 § 6.10 Nr. 5 1 top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* left col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* D. Wendezeichen 1 left 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 justify 0 col4 col1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0080.jpg 1 0 0 1 langer Ton, 1 kurzer Ton 1 0 0 „Ich wende über Steuerbord“ 1 0 0 § 6.13 Nr. 2, § 6.16 Nr. 2 1 0 bottom left inline bgbl2_1994_j0107_0090.jpg 1 0 0 1 langer Ton, 2 kurze Töne 1 0 0 „Ich wende über Backbord“ 1 0 0 § 6.13 Nr. 2, § 6.16 Nr. 2 1 0 bottom top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* left col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* E. Zeichen bei der Einfahrt in und der Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen 1 left 0 col4 col1 0 1 justify 0 col4 col1 0 left inline bgbl2_1994_j0107_0100.jpg 1 0 0 3 lange Töne, 1 kurzer Ton 1 0 0 „Ich will meinen Kurs nach Steuerbord richten“ 1 0 0 § 6.16 Nr. 2 1 0 bottom left inline bgbl2_1994_j0107_0110.jpg 1 0 0 3 lange Töne, 2 kurze Töne 1 0 0 „Ich will meinen Kurs nach Backbord richten“ 1 0 0 § 6.16 Nr. 2 1 0 bottom left inline bgbl2_1994_j0107_0120.jpg 1 0 3 lange Töne 1 0 „Ich will überqueren“ 1 0 § 6.16 Nr. 2 1 bottom top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* center col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* F. (ohne Inhalt) 1 left 0 col4 col1 0 top left 50 4 none 1 %yes; right col1 1.12* right col2 0.70* left col3 1.27* right col4 0.92* G. Zeichen bei unsichtigem Wetter 1 left 0 col4 col1 0 a) Einzeln fahrende Fahrzeuge und Verbände, die kein Radar benutzen normal normal normal arabic 1 justify 0 col4 col1 0 1 0 0 left inline bgbl2_1994_j0108_0010.jpg 1 0 0 1 langer Ton, längstens jede Minute wiederholt 1 0 0 § 6.33 Buchstabe b 1 0 b) Fahrzeuge in der Radarfahrt, wenn kein Sprechfunkkontakt zustande kommt normal normal normal arabic 1 left 0 col4 col1 0 1 left 0 0 left inline bgbl2_1994_j0108_0010.jpg 1 0 0 1 langer Ton, wiederholt 1 0 0 § 6.32 Nr. 2 Buchstabe d 1 0 c) Stillliegende Fahrzeuge normal normal normal arabic 1 left 0 col4 col1 0 1 left 0 0 left inline bgbl2_2006_j0063_0010.jpg 1 0 0 1 Gruppe von Glockenschlägen, längstens jede Minute wiederholt 1 0 0 § 6.31 Nr. 2 1 0 top left 50 4 none 1 %yes;

Kurz erklärt

  • Schallzeichen bestehen aus Tönen, die kurz (ca. 1 Sekunde) oder lang (ca. 4 Sekunden) sind, mit Pausen von etwa einer Sekunde zwischen den Tönen.
  • Eine Folge sehr kurzer Töne besteht aus mindestens sechs Tönen, die jeweils etwa eine Viertelsekunde dauern.
  • Bestimmte Schallzeichen haben spezifische Bedeutungen, wie z.B. „Achtung“ oder „Notsignal“.
  • Es gibt verschiedene Zeichen für Begegnungen, Überholmanöver und Wendemanöver, die durch unterschiedliche Tonfolgen angezeigt werden.
  • Bei unsichtigem Wetter müssen Schiffe durch wiederholte lange Töne oder Glockenschläge auf sich aufmerksam machen.